Alte Pferde mit Zahnproblemen: zu dünn mit Heu satt und Niereninsuffizienz

Vortragsdatum: 
22.05.2025
Vortragsort: 
Präsenz-Seminar, 38378 Burg Warberg

 

Vortrag im Rahmen der Fortbildung "Pferdefütterung und Diätetik" für TierärztInnen und Pferdeinteressierte 
am 22.05.2025 ab 12.00 Uhr bis 23.05.2025, 13.00 Uhr auf der Burg Warberg (bei Helmstedt):
Fallstudien aus der Beratungspraxis zu alten Pferden mit Zahnproblemen:
- zu dünn mit Heu "satt"
- Niereninsuffizienz - vital durch Diät 
Infos und Anmeldung: burg-warberg.de/burg-warberg-bundeslehranstalt/seminare/seminare-tier-futtermittel/#pff

 

weitere Präsenz-Veranstaltungen:

06.06.2025 Kongressvortrag für TierärztInnen auf dem Bayerischen Tierärztetag in Bamberg: 
Praktische Fütterung: leises Verhungern trotz Luxuskonsum

Infos und Anmeldung: conferencemanager.events/32bayerischetieraerztetage5-7juni2025

 

26.07.2025 Seminar auf dem Kobelhof, 92546 Trisching, 13.00-17.30 Uhr in Theorie und Praxis fürs Freizeitreiten: 
Pferde-Ernährung zwischen Fake und Fakten
Im Theorieteil widmen wir uns folgenden Schwerpunkten:
- Ist der normal oder schon schon zu dick? - Beurteilung des Ernährungszustandes
- Dicksein ist nicht lustig! - Adipositas, Tierschutz, Fresspausen
- Wieviel braucht mein Pferd eigentlich? - Faustregeln für Freizeitpferde
- Heu - immer ein heißes Eisen! Grobfutterbeurteilung
Im Praxisteil geht es dann an unsere Lehrpferde und ans Heu: 
- Beurteilung von BCS und CNS an 3 Beispielpferden
- Einschätzung vom Gewicht aus Körpermaßen
- Raufutterbeurteilung von mitgebrachten Proben der Teilnehmenden
- Rationsgestaltung für die Beispielpferde (Erhaltung und Leistung)
Infos und Anmeldung: Pferdeernährung zwischen Fake und Fakten – Kobelhof Trisching, post@kobelhof.de

 

 

Die Landeskommission f. Pferdeleistungsprüfungen in SH, die Tierärztekammer SH, die
Persönlichen FN-Mitglieder der Region SH/HH, der Verein zur Förderung des Vielseitigkeitsreitens
in SH/HH u. die Jungzüchter des Holsteiner Verbandes laden hiermit wie folgt ein:
Tierschutzseminar - 2022
Das Seminar ist mit 2 UE als Fortbildung für Inhaber von Ausbilderlizenzen sowie mit drei Stunden
nach § 2 Abs. 4 und 5 der Berufsordnung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein auf die
Fortbildungspflicht für Tierärztinnen und Tierärzte anerkannt.
am Montag, 31. Januar 2022 von 17.00 - 20.30 Uhr
im Holstenhallen Restaurant, Neumünster
Programmablauf:
17.00 Uhr Eröffnung des Tierschutzseminars durch die Vizepräsidentin der Tierärztekammer
SH, Dr. Gitta Reimers und dem Vors. des PSH, Dieter Medow
17.15 Uhr Was versteht mein Pferd? Das Lernverhalten des Pferdes
Referentin: Dr. Vivian Gabor, IVK-Institut f. Verhalten u. Kommunikation
» » Diskussion
18.00 Uhr Grundlagen der Gebisskunde u. die Wirkung im Pferdemaul
Referent: Heiko Schmidt-Sentek, Fa. Herm. Sprenger Metallwarenfabrik
GmbH u. Co. KG » » Diskussion
18.45 Uhr Kurze Pause
19.00 Uhr Wohlstandskrankheit Adipositas - Weniger ist mehr
Referentin: Dr. Kathrin Irgang, Tierärztliche Beratungspraxis f. Ernährung
» » Diskussion
19.45 Uhr Witterungsschutz auf Pferdeweiden und Ausläufen
Referentin: Katja Wagner, Fachbereichsleitung Pferdehaltung,
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein » » Diskussion
20.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Evtl. Art der Durchführung, Themen- u. Referentenänderungen kurzfristig möglich.
Anmeldung
Die Teilnehmergebühr beträgt 25 € pro Person - für PM der FN 15 € - (exklusive Essen/Getränke).
Es ist ausschließlich eine Online-Buchung der Tickets möglich:
https://psvsh.idloom.events/tierschutzseminar2022
Bitte beachten Sie, dass Sie den PM-Preis nur gegen Vorlage des gültigen PM-Mitgliedsausweises
erhalten! Anmeldeschluss ist der 24. Januar 2022.
Alle Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Pferdesportverbandes Schleswig-
Holstein e.V.: www.pferdesportverband-sh.de
Es gelten die zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Bestimmungen gem. der
Coronabekämpfungsverordnung des Land